Gewaltfrei mit STOP
Gewaltfrei leben in Leibnitz.

StoP macht es möglich! Schritt für Schritt.

Das Nachbarschaftsprojekt StoP ist in acht Bundesländern Österreichs und in Deutschland erprobt und hat sich bestens bewährt. Mit Leibnitz hat StoP auch einen Standort in der Steiermark.

Sandra Jakomini, Leiterin der Frauenberatungsstelle Leibnitz freut sich:

Wir sind stolz, ab Juni StoP  südsteirische Heimat zu geben. StoP ist eine hervorragende Ergänzung zu den Angeboten der Frauenberatungsstelle, der Exekutive und der Gewaltschutzeinrichtungen. Denn: Schutz vor Gewalt kann und soll nicht nur in Beratungseinrichtungen passieren. Institutionelle Beratung, Psychotherapie und alle Gewaltbetroffenen brauchen Unterstützung, brauchen Mitwisser:innen, brauchen Verbündete.“

Gewaltschutz geht alle an! Gewalt wird verhindert, wenn alle hinschauen und gemeinsam an einem Strang ziehen.

Stop Partnergewalt

Früher einschreiten und Gewalt unterbinden

Mit StoP informieren und helfen wir, häusliche Gewalt früh zu erkennen und zu unterbrechen. StoP setzt sich für Zivilcourage, Gewaltfreiheit und Gleichberechtigung in Beziehungen und in der Gesellschaft ein. Dabei sollen Nachbar*innen gestärkt und ermutigt werden, achtsamer miteinander umzugehen und aufeinander zu schauen. Sie werden informiert und geschult, damit sie bei Verdacht auf Gewalt auch handeln und Betroffene unterstützen können. So bringt Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser, es auf den Punkt.

Gegründet und wissenschaftlich erforscht wurde das groß angelegte Projekt von Frau Dr.in Sabine Stövesand, Professorin an der HAW in Hamburg, Fakultät Wirtschaft und Soziales Department Soziale Arbeit. Dank einer Förderung durch das BMSGPK kann es nun auch in Leibnitz aufgebaut und umgesetzt werden.

Wir treten aktiv gegen häusliche Gewalt an Frauen und Kindern, gegen Partnergewalt, gegen Femizide auf!

Wir setzten uns aktiv für Gewaltbetroffene ein und kommen direkt zu Ihnen! StoP bietet Unterstützung, wo Betroffene leben, wohnen und arbeiten.

Mit StoP engagieren wir uns alle gemeinsam und proaktiv für ein gewaltfreies Leben. StoP betrifft dich und mich, deine Nachbarin und unsere Bekannten, deine Geschwister und deine Arbeitskolleg:innen, den Verkäufer im Supermarkt, die Taxifahrerin …. .

Let´s stoP together!

Wir haben eine eigene StoP Hotline, an die Sie sich wenden können,
wenn Sie sich mit uns engagieren wollen
wenn Sie von Gewalt betroffen sind:

Hotline
0664 931 90 300

Oder Sie schreiben uns:

leibnitz@partnergewalt.at
pachler@stop-partnergewalt.at

Juliane Bogner Strauss für StoP
Bürgermeister Schumacher für StoP
Renate Kapaun für StoP
Herr Wieser für StoP
Soroptimistinnen für Stop
Max Pratter, wave, für StoP
Oliver Mally für Stop

Der Folder zum Downloaden
StoP Partnergewalt in Leibnitz

Gemeinsam für ein gewaltfreies Leibnitz!

Skip to content